Laubinger + Rickmann

RICHTANLAGEN

für die Automobilindustrie

Den Verzug im Griff

Aluminium-Gussteile und Strangpressprofile weisen nach dem Gießprozess und der oftmals nachfolgenden Wärmebehandlung Abweichungen zur Soll-Geometrie auf. Je größer das Guss- oder Strangpressprofil ist, desto problematischer wird dieser Verzug, der sowohl beim Auswerfen des Gussteils aus dem Werkzeug oder dem Profil nach dem Abschrecken, als auch beim Wärmebehandeln und vor allem dem darauffolgenden Abschrecken entsteht. Verschiedene Varianten zur Erzielung der erforderlichen Maßhaltigkeit vor der weiteren Bearbeitung sind kostenintensiv, z.B. hohe Bearbeitungszugaben in Verbindung mit aufwändiger zerspanender Bearbeitung oder der Prozess des manuellen Richtens. Automatische Richtanlagen bieten dem Kunden bei den branchenüblichen hohen Stückzahlen (der Automobilindustrie) deutliche Kosten- und Qualitätsvorteile, zudem helfen sie den Bedarf an Fachkräften zu reduzieren. L+R-Richtanlagen sind bei führenden Automobilherstellern und -zulieferen zum Richten von verschiedensten Strukturbauteilen, Achskomponenten, Steuergehäusen, Kurbel- und Nockenwellen im Einsatz.

Die erste selbstlernende, vollautomatische Richtanlage wurde im Jahr 1999 von L+R bei der Daimler AG installiert. Seitdem wurde die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt, funktionell erweitert und kann flexibel für verschiedenste Bauteiltypen und -formen eingesetzt werden.

Richten

AUTOMATISIERTES RICHTEN

Für Bauteile mit großem Produktionsvolumen sind vollautomatische Richtanlagen die Methode der Wahl. Mit diesen können Bauteile in kurzen Taktzeiten präzise in die gewünschten Formtoleranzen gebracht und die Ergebnisse messtechnisch dokumentiert werden.

Innovatives Online-Vermessen des Bauteils während des Richtvorganges in Verbindung mit unseren intelligenten, selbstlernenden Richtalgorithmen führt zu dymanischer Anpassung des Richtverhaltens an veränderte Bauteileigenschaften. Auf diese Weise werden taktzeitoptimierte und präzise Richtergebnisse erzielt.

Richten

MESSEN UND TEILAUTOMATISIERTES RICHTEN

Umfassen die Anforderungen lediglich eine Qualitätskontrolle oder sind vollautomatische Anlagen aufgrund der geringen Produktionsstückzahl nicht wirtschaftlich einsetzbar, bieten sich manuelle oder halbautomatische Messvorrichtungen an.

Gemeinsam mit unseren Kunden finden wir für Ihre Aufgabe die optimale Lösung.

AUTOMATISIERTES RICHTEN

Der Richtprozess basiert auf der Berechnung der notwendigen Richtwege in Abhängigkeit von Bauteilverformung und Bauteileigenschaften. Hierzu wird für jeden Richtpunkt ein idealer Richthub zur Erreichung des Nennmaßes berechnet. In die Berechnung gehen u.a. die Messwerte, die hinterlegte Richtstrategie sowie die durch die Anlage selbständig angelernten Richtparameter ein.

Je Richtpunkt wird eine Reihe von Parameterwerten gespeichert, welche sich u.a. aus folgenden Daten zusammensetzen:
– Verhältnis plastische/elastische Verformung
– notwendiger Richtweg
– Anzahl Richthübe
– Bewegungsrichtung der Antriebe

Die Parameterwerte werden durch die Steuerung dynamisch an veränderte Bauteileigenschaften angepasst, sobald die Steuerung Abweichungen vom idealen (d.h. taktzeitoptimierten) Richtverhalten feststellt. Auf diese Weise wird ein selbstlernender, automatisch optimierender, taktzeitminimierter Prozess erreicht.

Im Fall unregelmäßig wechselnder Bauteileigenschaften (z.B. Mischbetrieb verschiedener Gussformen) können optional auch mehrere umschaltbare Parametersätze eingesetzt werden.

Grundsätzlich wird die Richtstrategie für jeden Bauteiltyp individuell festgelegt und im Zuge der Anlageninbetriebnahme optimiert.

MESSEN UND TEILAUTOMATISIERTES RICHTEN

In Abhängigkeit von Produktionsvolumen und weiteren Randbedingungen kann es günstiger sein, an den Bauteilen lediglich automatisierte Messungen auszuführen und die Teile manuell zu richten.

Auch für diesen Anwendungsfall bietet L+R kundenfreundliche Lösungen. Verschiedene Konzepte (z.B. manuelles Richten innerhalb oder außerhalb der Messstation) können – je nach Bauteiltyp und Anforderungsprofil realisiert werden.

Alle relevanten Softwareoptionen (z.B. Datenbankanbindung ans Produktionsnetz) sind auch bei diesem Anlagentyp realisierbar.

Grundsätzlich wird die Richtstrategie für jeden Bauteiltyp individuell festgelegt und im Zuge der Anlageninbetriebnahme optimiert.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.